Text: Lucienne Reppe
Die Ernährungsbranche ist im Umbruch. Klimawandel, globales Bevölkerungswachstum, internationale Lieferketten oder Digitalisierung sind die Treiber. Beispielsweise werden pflanzliche Rohstoffe (Leguminosen, Samen, Nüssen, Algen, Biertreber, Ölpresskuchen, etc.) die Ernährungswirtschaft signifikant verändern.
Das bietet neue Geschäftschancen, auch für Neueinsteiger.
Der gemeinsame Workshop des RKW Sachsen und der
QFI Quendt Food Innovation zeigt, wie sich gesellschaftliche Entwicklungen auf marktorientierte Produktentwicklungsprozesse – auch unabhängig der Branche – auswirken.
Am Beispiel der Ernährungsbranche wird das ganzheitliche IFD Integrales Food Design – System für innovative Produktentwicklung vorgestellt. Dieses beinhaltet u.a. Klima + Ökologie, Produktdesign, -qualität, Zielgruppen, Vertrieb und Handel, Hersteller Marke, Rohstoffe, Verarbeitungstechnologie, Wirtschaftlichkeit oder Rohstoffe.
Impulse und Erfahrungsaustausch geben den Teilnehmer:innen die Möglichkeiten, konkrete Projekte nach dem Workshop anzuschieben oder zielgerichtet weiterzuentwickeln.
Fakten
Datum: Mittwoch, 30. März 2022
Zeit: 14:00 – 16:30 Uhr
Ort: QFI Quendt Food Innovation KG, Dresdner Straße 172 C, 01705 Freital
Programm
1. Teil „Frühzeitig den Wandel erkennen und sich darauf einlassen.“
Der Wandel der Ernährungskultur und deren Auswirkung auf gesellschaftliche und industrielle Prozesse steht im Fokus des Workshops. Beispiele verdeutlichen den Prozess und werden gemeinsam mit den Teilnehmer:innen diskutiert.
Impuls von Heike und Matthias Quendt
2. Teil „Mit Innovationen zum Treiber des Wandels werden.“
Wer Innovationen systematisch entwickelt, kann den Wandel aktiv gestalten.
Referent: Matthias Quendt
Themen:
Fortschrittliche Produkte marktorientiert entwickeln
IFD Integrales Food Design – Vorstellung eines fortschrittlichen Produktentwicklungssystems
Konsument:innen Bedürfnisse rechtzeitig erkennen
Soziografische Zielgruppen zur Produktentwicklung und Vermarktung nutzen
Potentiale neuer (alter) Rohstoffe erkennen und rechtzeitig nutzen
Unkonventionelle Wertschöpfungsketten initiieren und bestehende Kunden langfristig mitnehmen
Mit innovativen Produkten in neuen Märkte höhere Margen erzielen
Die Kraft der Erneuerung
Gemeinsam neue Wege gehen, Mitarbeitende für innovative Prozesse gewinnen und für neue Aufgaben motivieren
Diskussion und Austausch
3. Praxisteil
Im Praxisteil werden verschiedene Rohstoffe und Prototypen daraus vorgestellt und verkostet.
Referentin: Heike Quendt
Im Fokus stehen:
– Kulinarik
– Nährwert (NutriScore)
– Klimarelevanz
4. Networking bei Kaffee/Tee und innovativen Produkten
Zielgruppe
Geschäftsführer*innen, Marketing- & Vertriebsleiter*innen, Werks- /Produktionsleiter:innen, Leiter:innen von Produktentwicklung und/oder QS der Industrie und Dienstleister sowie Interessierte.
Anmeldung
Die Teilnahmegebühr (inkl. Verpflegung und Musterverkostung) beträgt
190€ für RKW – Mitglieder
290€ für Gäste
Preise pro Person und zzgl. MwSt.